Trattamento del dolore niente paura ansia del dentista anestesia superficie Studio Bianconi Dentistico Bolzano

Die Angst vor Schmerzen ist der häufigste Grund weshalb Patienten zahnärztliche Behandlungen befürchten und sich ungern untersuchen lassen; sie vertagen nicht nur dringende, sondern auch unkomplizierte und nicht aufwendige Eingriffe (ohne sich bewusst zu sein, dass das Aufschieben der Sitzungen meistens die Situation verschlimmert).

Diese Angst ist darauf zurückzuführen, dass der Zahnarzt besonders sensible Stellen bearbeitet, Instrumente benutzt, die beunruhigend aussehen und dass die Patienten oft aufgrund von Erzählungen von Verwandten oder Freunden verunsichert sind.

Der erste Schritt um diese Unbehagen zu überwinden ist, dem eigenen Zahnarzt zu vertrauen und ihm offen die eigenen Ӓngste zu gestehen. Beim Studio Bianconi hören wir aufmerksam zu, geben alle Informationen über die Behandlung der Schmerzen und, wenn danach gefragt wird, erklären wir bis ins Detail die medizinisch-chirurgischen Behandlungen, damit der Patient seine Angst auf einer rationalen Ebene betrachtet und die zahnärztlichen Vorgänge versteht. Um die kleinsten Patienten zu beruhigen gibt es bei uns einführende Sitzungen die es ermöglichen, sich mit dem Zahnarzt, mit dem Personal, den zahnärztlichen Instrumenten und der Umgebung, in welcher die Behandlung stattfinden wird, vertraut zu machen.

Wenn erforderlich, wenden wir die geeigneten Lösungen vor einer Behandlung an, um Schmerzen zu beseitigen, von der Lasertherapie bis zu Betäubungsmittel. Die in der Praxis des Dr. Bianconi durchgeführten Narkosen sind oberflächlich, lokal oder regional, da die zu behandelnden Stellen immer begrenzt und spezifisch sind. Diese Methoden haben ihre Vorteile: Der Patient bleibt bei Bewusstsein, zeigt keine Symptome wie Müdigkeit oder Brechreiz auf und kann unmittelbar nach dem Eingriff mit dem Auto fahren oder komplexe Tätigkeiten ausüben.

Laserdesensibilisierung

In der Zahnheilkunde wird Laser für viele Zwecke eingesetzt, darunter auch für die Desensibilisierung. Die Überempfindlichkeit der Zähne (auch Empfindlichkeit der Zähne genannt) ist eine weit verbreitete Störung und ist auf die Entblöβung der Dentinschicht zurückzuführen. Diese tritt aufgrund von Umständen, die den Zahnfleischschwund verursachen (nicht korrektes Zähnebürsten, Zahnfleischentzündungen oder Parodontitis), zu Tage. Die typischen Symptome der Überempfindlichkeit sind Störung oder Schmerz bei der Einnahme von sehr kalten oder sehr warmen Speisen und Getränken. Die Laserbestrahlung der betroffenen Stellen vermindert oder beseitigt die obengenannten Auswirkungen.

Schmerzbehandlung Angst vor Zahnarzt Narkose Lidokain Spray Studio Bianconi Zahnarztpraxis BozenOberflächliche- oder Lokalanästhesie

Hierbei werden betäubende Lösungen (Lidocain) in Gel oder Spray auf die Mundschleimhaut gegeben. Diese werden bei nicht besonders invasiven Eingriffen angewandt.

Intraligamentäre Anästhesie

Die intraligamentäre Anästhesie wird direkt in das Parodontalligament gespritzt, also in das Bindegewebe welches die Zahnwurzel mit dem Knochen verbindet. Die Wirkung ist örtlich sehr beschränkt und wird vor allem bei Extraktionen benutzt, für die Vorbereitung der Hohlräume in der konservativen Zahnheilkunde und für das Feilen der Abutments bevor eine Prothese angeschraubt wird.

Plexusanästhesie

Diese Variante wird in der Nähe der Nervenendigungen und somit des zu behandelnden Zahnes gespritzt. Die Plexusanästhesie ist besonders für das Oberkiefer und dem vorderen Bereich geeignet, weil dort der Knochen poröser ist und das Betäubungsmittel wirksamer eindringen kann.

Schmerzbehandlung Angst vor Zahnarzt Narkose Studio Bianconi Zahnarztpraxis BozenLeitungsanästhesie

Die Leitungsanästhesie sieht die Infiltration eines Betäubungsmittels (Mepivacain, Xylocain, Carbocain) in der Nähe eines Nervenstrangs vor, damit die Nervenimpulse all seiner Nervenzweige unterbrochen werden. Weil es sich hierbei um eine sehr wirksame Betäubing handelt, wird diese oft bei Eingriffen im hinteren Mundbereich eingesetzt, wie z.B. bei der Extraktion eines Weisheitszahnes.